Leistungen
Für mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen: Ökobilanzen erstellen, Co2-Fußabdrücke berechnen, und allgemeine Beratung zum Thema Nachhaltigkeit.
Produkt-
Ökobilanzen
Wenn Sie die ökologischen Auswirkungen eines oder mehrerer Ihrer Produkte analysieren möchten, so wird eine Produkt-Ökobilanz berechnet. Diese Analyse liefert Einsichten für den gesamten Lebenszyklus eines Produkts im Scope 3 Umfang. Mehr Informationen zur Ökobilanz-Methode finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Unternehmens-Ökobilanzen
Möchten Sie die Umweltauswirkungen Ihres gesamten Unternehmens untersuchen? Dann ist eine Unternehmens-Ökobilanz das Richtige für Sie. Dabei kann die Komplexität der Unternehmens-Ökobilanz stark variieren, denn sie hängt stark von der Branchenzugehörigkeit des untersuchten Unternehmens ab.
Screening-
Ökobilanzen
Eine Screening-Ökobilanz ist eine Alternative für den Einstieg. Denn sie ist mit mit geringem Aufwand verbunden und liefert einen Einblick in die Umweltauswirkungen eines Unternehmens oder Produkts. Hier werden lediglich die größten Hauptverursacher für Umweltauswirkungen identifiziert und in der Berechnung der Ökobilanz berücksichtigt.
CO2-Fußabdruck-Berechnung
Eine stetig relevanter werdende Kennzahl ist die des CO2-Fußabdrucks. Er wird ähnlich zur Ökobilanz berechnet, fokussiert jedoch die Kennzahl der Treibhausgasemissionen. Hierbei werden klimawirksame Gase wie zum Beispiel CO2, Methan oder Stickoxide zu einem Kennwert zusammengefasst. Dies ergibt dann den CO2-Rucksack eines Produktes während seines Lebenszyklus.
Nachhaltigkeits-Untersuchung
Die Königsdisziplin unter den Methoden zur Untersuchung der Nachhaltigkeit. Hierbei werden die Auswirkungen in allen drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (ökologisch, sozial, ökonomisch) analysiert. Es werden also zusätzlich zur Ökobilanz noch soziale Indikatoren wie die Einhaltung der Menschenrechte und ökonomische Indikatoren wie die Kosten miteinbezogen.
Nachhaltigkeits- Beratung
Das Themenfeld der Nachhaltigkeit ist sehr komplex. Es gibt viele Richtlinien, Initiativen und Methoden, die ein Unternehmen beachten sollte. Um die vielen Möglichkeiten vernünftig einzuordnen und einen strukturierten Plan für den Weg Ihres Unternehmens in unsere nachhaltige Zukunft zu erstellen, ist eine Unterstützung von externen Fachkräften sinnvoll.
Definition und Vorteile der Ökobilanzierung
Eine Ökobilanz ist eine Methode, um Umweltaspekte und -auswirkungen von Systemen zu analysieren. Die Methodologie einer Ökobilanz sieht ein iteratives Verfahren vor, welches im DIN ISO 14040 und 14044 Standard festgelegt ist. Zur Berechnung einer Ökobilanz werden alle relevanten Einflussfaktoren für die Umwelt während eines (Teil-)Lebenszyklus eines Produktes oder eines gesamten Unternehmens erfasst. Eine anschließende Wirkungsanalyse liefert das Ergebnis der Umweltauswirkungen, die in verschiedenen Indikatoren ausgedrückt werden können. Als Beispiele sind hier die Treibhausgasemissionen, das Versauerungspotential oder die Ökotoxizität zu nennen. Im Anschluss können die größten Verursacher der Umweltauswirkungen identifiziert und durch geeignete Maßnahmen reduziert werden.
Identifikation ökologischer Schwachstellen
Dadurch können anschließend Optimierungen durchgeführt werden
Fundierte Entscheidungsgrundlage
Bei der Auswahl von Produkt- und Prozessalternativen
Transparente
Kommunikation
Der Umweltauswirkungen an externe und interne Stakeholder
Der Prozess zu Ihrem nachhaltigen Unternehmen
Grundsätzlich basieren alle Leistungen auf einer umfassenden Analyse Ihrer individuellen Bedürfnisse. Ob Sie eine Ökobilanz für Ihr gesamtes Unternehmen wünschen oder die Umweltauswirkungen einzelner Produkte untersuchen und mit ähnlichen Produkten vergleichen möchten, hängt dabei ganz von Ihrem Ziel ab.
Erstes Treffen
Generelle Besprechung, wie Ihr Unternehmen auf eine nachhaltige Zukunft vorbereitet werden kann. Dazu gehört die Erfassung des Status Quo sowie eine initiale Potentialanalyse.
Engagement
Sie entschließen sich, mich zu engagieren. Darauf besprechen wir den Umfang und das Ziel der durchzuführenden Untersuchungen. Möchten Sie einzelne Produkte oder das gesamte Unternehmen untersuchen? Wünschen Sie einen überblick über alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit?
Datensammlung und Berechnung
Sollten Sie sich für eine Ökobilanz oder eine CO2-Fußabdruck-Berechnung entschieden haben, findet eine umfassende Sammlung aller relevanten Daten statt. Dies geschieht durch die Einbeziehung von unternehmensinternen Primärdaten sowie externen Daten aus Datenbanken und intensiver Recherche. Im Anschluss daran werden die Daten nach Norm analysiert und die entsprechenden Ergebnisse ausgewertet und interpretiert. Dabei werden ebenfalls Sensitivitätsanalysen durchgeführt, um die Ergebnisse zu validieren und mögliche Optimierungen zu testen.
Abschlusstreffen
Zum Abschluss des Projektes erhalten Sie eine umfassende Auswertung der Ergebnisse. Hier bleibt auch viel Zeit für sämtliche noch offene Fragen oder die Besprechung weiterer Projekte.